onlineautokaufen24.de, kaufen, Auto, Hamburg, Kunden, Gründer, Gründerstory, Neuwagen, gründen, Partner, Geld, Herausforderung, Gründung, Marketing, Zahlen, Startup


Stell dich uns bitte kurz vor. Wer bist du und was machst du?

Ich bin David Henseleit und habe mit onlineautokaufen24.de ein Onlineportal für den Autokauf ins Leben gerufen.

Wie kam es zur Gründung?

Während des Studiums habe ich mir die Frage gestellt: „Warum kann man eigentlich Autos nicht online bestellen und kaufen von anderen Autohändlern?“ Ähnlich wie bei Check24 und ähnlichen Portalen, kann der Kunde über das Portal kaufen und zahlen. So läuft es auch bei uns.

Dem Kunden wird zum Beispiel der Standort des Autos angezeigt. Wenn der Kunden in Hamburg lebt, das Auto aber in München steht, kann er sich dieses auch liefern lassen. Er kann sich dann ganz einfach Fahrzeuganfrage und Fahrzeugpapiere beziehungsweise Kaufvertrag zukommen lassen, unterschreiben, zurückschicken, fertig. Dann kommt die Rechnung und er bezahlt das Auto.

Wie ist das mit dem Transport, wenn der Kunde sich das Auto liefern lassen möchte?

Das läuft über einen Partner von uns. Dieser dokumentiert das Auto vorher und nachher und transportiert es zum Kunden.

Dabei entstehen natürlich zusätzliche Kosten für den Kunden. Er hat aber prinzipiell die Möglichkeit sich sein neues Auto unkompliziert liefern zu lassen.

Wann war der Moment in dem du dich entschieden hast ein Startup zu gründen?

Beim Lernen auf dem Sofa. Ich bin sowieso ein Schnelldenker, auch sehr lösungsorientiert. Ich habe mit meiner Partnerin über die Idee gesprochen und sie ist ohnehin der Meinung, dass ich ein schlechter Arbeitnehmer bin. Also habe ich mich entschlossen meinen Job zu kündigen und habe mein ganzes Geld in onlineautokaufen24.de gesteckt.

Hattest du Bedenken im Moment, in dem du dich für die Gründung entschieden hast?

Gar nicht.

Welchen Ratschlag würdest du jemandem geben, der ein Unternehmen gründen möchte?

Mach einfach!

Mehr als schiefgehen kann das nicht.

Ich meine, wenn man Angst hat, dann braucht man auch keine Beziehung zu einem Partner eingehen, die kann ja auch schiefgehen.

Einfach nicht auf andere Menschen hören, mache dein eigenes Ding.

Wenn du von deiner Idee überzeugt bist, musst du dafür brennen und sie umsetzen.

Ist dir das Geld, was du verlieren könntest, nicht so wichtig?

Nein. Ich gründe ja mit der Hoffnung, dass ich das Geld, das ich ausgebe auch wieder reinholen kann und damit Gewinn machen kann. Das ist natürlich das Ziel, wenn man gründet.

Welche Charaktereigenschaft braucht ein Gründer?

Ehrgeiz. Man muss wirklich am Ball bleiben und darf sich nicht unterkriegen lassen, wenn jemand mal „Nein“ sagt. Ich habe zum Beispiel diverse Partnerschaften, ich musste 1000-mal hinterherlaufen, bis mal jemand vorbeikam. Irgendwann zahlt sich das definitiv aus.

Wie lange hast du gebraucht, um die Partner aufzubauen, mit denen du jetzt arbeitest?

Ich bin immer noch dabei. Zum Beispiel bei „sicher bezahlen“, die haben wir ins Boot geholt und die wollen auch noch mehr Marketing machen für uns. Die haben auch angeschlossene Händler ohne Ende. Dort stehen aber noch Gespräche aus, genauso wie mit anderen Partnern.

Wie bist du bisher vorgegangen, um neue Kunden zu gewinnen und Besucher auf deine Website zu bekommen? Wie bist du an das Thema Marketing herangegangen?

Zuerst macht man sich natürlich Gedanken, welche Ziele man erreichen will. Anschließend geht es darum sich zu informieren. Ich wusste durch mein Studium schon, wo ich anrufen muss, um die verschiedensten Dinge zu erledigen.

Einen gewissen Plan sollte man da schon haben. Ohne Plan und grundlegende Kenntnisse in dem Bereich, in dem man gründen möchte wird das nichts.

Kann man sich auf eine Gründung vorbereiten? Wie hast du dich vorbereitet?

Ich habe mich gar nicht vorbereitet, ich habe einfach gemacht. Ich wusste ja, welche Hebel ich drücken muss, damit es vorwärtsgeht.

Zum Beispiel bei der Unternehmensgründung habe ich Unternehmensberater angerufen. Diese haben sich um die Unternehmensgründung, die UG-Gesellschaft gekümmert. Eine Marketing Firma habe ich kontaktiert und einen Webdesginer beauftragt, der mich unterstützt. Das war mit viel Arbeit und vielen, vielen Gesprächen verbunden.

Wo siehst du dein Unternehmen in fünf Jahren?

Da wo Check24 heute steht. Das ist mein Plan. Oder so bekannt zu sein wie mobile.de. Die Leute sollen sagen: „Ich möchte gerne einen Neuwagen kaufen, also wende ich mich an onlineautokaufen24.de weil ich mich dort um michts kümmern muss. Die KFZ-Zulassung ist gratis, die Anschlussgarantie gibt es oben drauf.“

Hast du konkrete Zahlen, die du erreichen möchtest?

Zahlen habe ich tatsächlich keine, außer Plus. Ich habe natürlich vorausschauend geplant und habe eine Summe X angespart, von der ich leben kann, falls das mit onlineautokaufen24.de überhaupt nichts wird.

Ich kann also in einem halben Jahr schauen, wo muss ich noch mal dran drehen muss, was funktioniert und was funktioniert überhaupt nicht.

Was ist aktuell deine größte Herausforderung?

Meine größte Herausforderung ist, die Leute davon zu überzeugen, bei mir ein Auto zu kaufen. Die Neukundengewinnung ist demnach meine größte Herausforderung aktuell.

Ich möchte, dass die Leute ihren Neuwagen bei mir und nicht bei der Konkurrenz kaufen.

Was denkst du über Hamburg als Gründerstadt. Gibt es hier viel oder wenig Unterstützung für Gründer? Nimmst du Hamburg als Startup Metropole wahr?

Das kann ich noch nicht so genau sagen, weil ich noch neu bin in der Startup-Szene in Hamburg.

Kann man dich auf Networking-Events oder Meetups treffen?

Nein. Aber ich weiß zum Beispiel von der Hamburger Volksbank, die haben für Gründer zum Beispiel Gründer-Investitionskredite oder Zuschüsse et cetera. Ob es in Hamburg ein extra Gründer-Programm gibt, das weiß ich allerdings nicht.

Mit der Hamburger Volksbank habe nächste Woche Donnerstag tatsächlich einen Banktermin, da werde ich auch mein Konto eröffnen. Natürlich möchten sie auch meinen Businessplan sehen.

An dieser Stelle danken wir David von onlineautokaufen24.de ganz herzlich für das Interview!

In unseren Gründerstories findest du weitere Interviews mit Startups, zum Beispiel “GRÜNDERSTORY MIT MAURICE VON HEIMATGUT GMBH – ONLINESHOP FÜR GESUNDE SNACKS