Dieser Beitrag soll dir ein paar nützliche Tipps und Hinweise liefern, wie du den Content auf deiner Website (also On-Page) mithilfe von WordPress noch weiter suchmaschinenoptimieren kannst.

Nachdem du den Text bei WordPress hochgeladen hast, empfehle ich dir folgende Schritte zu befolgen:

Yoast SEO Plugin installieren und öffnen: Dieses Plugin erleichtert die Eingabe der HTML Tags, die für den Google-Algorithmus von großer Bedeutung sind und das Ranking deiner Website noch weiter verbessern und bietet dir unter anderem folgende Funktionen:

  1. Fokus Keyword: Überlege dir, was der Fokus deiner Seite sein soll und wonach potenzielle Kunden bei Google suchen könnten, um auf diese Seite zu gelangen. Dieses Wort (oder auch zwei Wörter) bildet/bilden die Grundlage für die folgenden Schritte.
  2. SEO Title: Ganz oben beim Yoast-Plugin findest du das Feld SEO Title. Hier solltest du unbedingt darauf achten, dass der Titel sehr kurz ist (Nicht mehr als 55 Zeichen) und Google anzeigt, worum es auf deiner Seite geht (Stichwort: Fokus Keywords). Lege hierauf bitte besonderen Fokus, da der SEO-Titel eines der wichtigsten Elemente der On-Page Optimierung ist.
  3. Permalink: Direkt unter dem Feld SEO-Title findest du den Permalink. Diesen solltest du so umformulieren, dass er einen Suchbegriff enthält, nach dem deine Kunden suchen könnten. Bitte verwende Bindestriche und keine unterstriche. Zum Beispiel könnte dein Link so aussehen: www.fotografie-holst.de/portraitfotos-machen-lassen Auch hierbei solltest du dein Fokus Keyword verwenden.
  4. Metabeschreibung: Beschreibe hier, worum es auf deiner Seite geht. Wichtig ist, dass das Fokus Keyword am Anfang steht. Dieser Text dient dazu, die Nutzer zu animieren, auf deine Seite zu klicken. Verwende am besten eine Formulierung wie „Erfahre mehr“ und zeige dem Nutzer welche Vorteile du ihm bietest.

 

Soviel erst einmal zum Yoast Plugin. WordPress bietet dir aber auch noch weitere Möglichkeiten deine Seite zu optimieren, ohne dass du ein Plugin dafür brauchst. Hierzu zählen zum Beispiel:

  1. Bild hochladen mit Fokus Keyword als Dateiname: Füge dem Artikel deiner Seite ein Bild zu, welches das Fokus Keyword als Dateinamen hat. So weiß Google, dass es nicht nur Text, sondern auch Bilder gibt, was für eine höhere Nutzerfreundlichkeit und Übersichtlichkeit spricht. Wichtig ist: je größer das Bild, desto länger die Wartezeit. Versuche deshalb nicht zu große Bilder zu wählen.
    Außerdem solltest du unbedingt einen Alternativ-Text angeben, da Google so weiß, welche Informationen das Bild bereithält.
  2. Gib dem Artikel Tags und Kategorien. Diese Möglichkeit findest du rechts im Menü. Dort kannst du sämtliche relevante und verwandte Begriffe angeben. Wenn du das nicht manuell machen möchtest, kannst du dir sonst auch das Plugin Rich Text Tags runterladen. Es empfiehlt sich hierbei viele Begriffe zu verwenden und auch Wortfolgen in allen Kombinationen (z.B. Sowohl Online Sicherheitstraining, als auch Sicherheitstraining Online etc.)
  3. Das Wichtigste zum Schluss: Du solltest auf jeden Fall überprüfen, ob Suchmaschinen deine Website lesen dürfen. Gehe hierzu im Backend von WordPress (links an der Seite) auf Einstellungen und dann auf Lesen. Unten steht unter dem Punkt „Sichtbarkeit für Suchmaschinen“ die Option „Suchmaschinen davon abhalten, diese Website zu indexieren“ da darf AUF KEINEN FALL EIN HAKEN SEIN, da du sonst überhaupt nicht in den Suchmaschinen gelistet wirst!

Hoffentlich konntest du für dich ein paar nützliche Hinweise sammeln und kannst nun selbstständig die Position deiner Website verbessern.